Über mich
Herzlich willkommen!
Seit dem Jahr 2005 beschäftige ich mich intensiv mit der Verzahnung von dem Fachgebiet der Pädagogik/Psychologie mit der Persönlichkeitsstärkung von Menschen - im realen Leben.
"Jeder Mensch kann durch eine bewusste Innenschau sowie der Auseinandersetzung mit dem Kern seiner Persönlichkeit sein ihm innewohnendes Potenzial entfalten."
Die erfolgreiche Aktivierung dieses Potenzials hängt aber sehr stark von der äußeren Umwelt ab. In den Familien, Elementar-, Erziehungs- und Bildungseinrichtungen wird das Fundament für ein zufriedenes und selbstbestimmtes Leben in Würde von Kindern und jungen Menschen gelegt. Im Folgenden gebe ich einen Überblick über meine Studienschwerpunkte. Zusätzlich beschreibe ich meine tiefe Motivation für dieses Modellprojekt.
Ausbildung und Werdegang
Nach meinem erfolgreichen Abschluss der Fachoberschule Sozialwesen mit einschlägigen sozialpädagogischen Praxiserfahrungen (2005 - 2007) habe ich mich dafür entschieden, Soziale Arbeit an der Hochschule Emden/Leer zu studieren (2007 - 2010). Hier habe ich mich vor allem auf die Lebensphase Jugend konzentriert, um mich auf eine sozialpädagogische Tätigkeit in Jugendeinrichtungen zu spezialisieren (Profilierungsbereich: Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie Schule). Diesem Thema habe ich meine erste akademische Abschlussarbeit gewidmet. Darüber hinaus wurde ich in der Gesprächsführung und Beratung sowie in den Methoden Sozialer Arbeit ausgebildet. Doch meine tiefgreifende Freude an der Lehre hat mich in ein Zweitstudium für das Lehramt Berufskolleg (Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft und Deutsch) an die Technische Universität Dortmund geführt (2010 - 2014). Nun habe ich mich noch intensiver mit der Pädagogik der Frühen Kindheit, Medienpädagogik sowie Interkulturellen Pädagogik beschäftigt. Meine zweite akademische Abschlussarbeit hat sich mit Männern im Elementarbereich - Qualitative Sozialforschung - auseinandergesetzt (1. Staatsexamen). Im Rahmen meiner Studienzeit habe ich außerdem zahlreiche sozialpädagogische Praxiserfahrungen gesammelt - darunter fällt z.B. die Elementarpädagogik, Jugendgerichtshilfe, offene Jugendarbeit, Schulsozialarbeit, Intensivpädagogik und Gerontologie. Das Referendariat habe ich am Studienseminar Oldenburg nach der bestandenen Staatsprüfung (2. Staatsexamen) schließlich erfolgreich im Jahre 2015 abgeschlossen. Das Themengebiet der dritten Studienarbeit bezog sich auf die Berufswahlmotivation von angehenden sozialpädagogischen Assistentinnen und Assistenten - mit einem quantitativen Forschungsansatz.
Nach einigen Jahren sozialpädagogischer und pädagogischer Arbeit mit Schülern:innen in unterschiedlichen Ausbildungsgängen der Sozialpädagogik in Theorie und Praxis (beispielgebend staatlich anerkannte Erzieherin / staatlich anerkannter Erzieher oder Berufliches Gymnasium mit dem Schwerpunkt Sozialpädagogik) taucht Anfang 2020 ein Virus auf, das die Welt in Atem hält:
Eine Pandemie.
Bisheriger Kompetenzerwerb hilft jungen Menschen größtenteils nicht dabei, mit der Pandemie psychisch zurechtzukommen (laut dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf leiden zeitweise ca. 70% der jungen Menschen unter den Bedingungen).
Zurück zu meinen Wurzeln:
Jugendarbeit und Persönlichkeitsstärkung.
Um an den Herausforderungen des Lebens zu wachsen, ist es nicht hilfreich, gegen das Leben zu sein. Viele (junge) Menschen sind auf das Leben mitsamt seinen Höhen und Tiefen durch die einzelnen Sozialisationsinstanzen leider nicht vorbereitet worden.
"Und so lang du das nicht hast,
Dieses: Stirb und werde!
Bist du nur ein trüber Gast
Auf der dunklen Erde."
Johann Wolfgang von Goethe
Vor diesem Hintergrund habe ich mich von April 2020 bis Juli 2021 zum professionellen Vortragsredner zertifizieren lassen, um eine Keynote denjenigen Kindern und jungen Menschen zu widmen, die unter der Pandemie leiden (mittlerweile über 9000 Menschen erreicht).
Meine Expertise setze ich seither für ein würdevolles Leben von Menschen ein.
#tellmystory
Hierbei helfen mir meine drei zentralen Lebenswerte: Liebe, Akzeptanz und Güte.
"Die Liebe zur Weisheit."
Wörtliche Entsprechung der Philosophie
Durch die intensive Verzahnung von dem Fachgebiet der Pädagogik/Psychologie mit der Persönlichkeitsstärkung von Menschen ist mir vollkommen deutlich geworden, dass wir auf diesem Weg immer dort ankommen, wo wir schon immer waren:
Bei uns.
Ab diesem Entwicklungspunkt ist es für Eltern, pädagogische Fachkräfte oder Lehrer:innen wesentlich leichter, eine wahrhaftige und tiefe Beziehung zu jungen Menschen aufzubauen, die persönlichkeitsstärkend ist.
Dein
Jens Modder
Leben und Begleiten in Würde.
Lehrbefähigung für das Höhere Lehramt & Zertifizierung
Fakultas für die Berufliche Fachrichtung Sozialpädagogik (Pädagogik/Psychologie) sowie für das Unterrichtsfach Deutsch
Zertifizierung zum professionellen Vortragsredner
(Positionierung, Keynote-Entwicklung und Performance)
Akademische Grade und Studienschwerpunkte
Master of Education
Pädagoge (M.Ed.), staatl. gepr. (Erwachsenenbildung)
Sozialpädagogik / Erziehungswissenschaft / Deutsch
Bachelor of Arts
Sozialpädagogik & Germanistik (B.A.)
Pädagogik der Frühen Kindheit / Pädagogische Diagnostik
Bachelor of Arts
Soziale Arbeit (B.A.)
Kinder-, Jugend- und Familienhilfe sowie Schule