Wer wir sind

Die Bildungspraxis für Humanistische Bildung & Arbeit ist ein Ort für Pioniere – getragen vom Prinzip der Selbstlernenden Organisation.

Wir leben, was wir vermitteln: Jeder Mensch bringt eigene Stärken, Erfahrungen und Potenziale mit. Statt starrer Rollen oder Hierarchien orientieren wir uns an Aufgaben, Fähigkeiten und Beziehungen. So bleibt unsere Arbeit lebendig, menschlich – und in ständiger Weiterentwicklung.

Im Zentrum steht die Integrative Humanpädagogik – ein von Jens Modder entwickelter Ansatz, der psychologische, (berufs-)pädagogische und philosophische Perspektiven miteinander verbindet. Entstanden ist er aus jahrelanger Praxis, Forschung und kritischer Auseinandersetzung mit bestehenden Bildungs- und Arbeitssystemen.

Unsere Haltung

Wir glauben an eine Bildungs- & Arbeitswelt, in der Menschen nicht lediglich funktionieren müssen

– sondern menschlich wirken dürfen

Jens Modder

Die Integrative Humanpädagogik – gewachsen aus meinem Leben

Früh habe ich gespürt: Unsere Gesellschaft sieht Menschen oft nicht in ihrem Wesen – sondern durch die Brille von Leistung und Funktion.

Dieses Bild vom „funktionalen Menschen“ wirkt bis heute in unsere Bildungs- und Arbeitswelten hinein. Doch ich habe erlebt, was möglich wird, wenn man diese Ordnung hinterfragt.

Als Pädagoge, Lernbegleiter und Prozessgestalter begleite ich Menschen in verschiedenen Lebens- und Organisationsphasen – und sehe, wie viel Kraft entsteht, wenn wir Menschen nicht normieren, sondern ihnen wirklich begegnen.

Ein Schlüsselmoment war mein Engagement während der Pandemie, als ich öffentlich für mentale Gesundheit und Menschlichkeit in Bildung eintrat.

Damals wurde spürbar: Wenn Systeme wanken, zeigt sich, was wirklich trägt – nicht Kontrolle, sondern Beziehung.

Diese Haltung prägt meine heutige Arbeit – mit der Bildungspraxis für Humanistische Bildung & Arbeit.

Was ich einbringe:

Haltung. Erfahrung. Und die Bereitschaft, Verantwortung für das zu übernehmen, was jetzt gebraucht wird.

Meine Stärken
• Inspirieren – komplexe Gedanken in fühlbare Worte übersetzen
• Begleiten – Menschen durch Beziehung in ihre Tiefe führen
• Innovieren – Räume schaffen, in denen Wandel möglich wird

Aufgaben in der Bildungspraxis
• Etablierung & Weiterentwicklung der Integrativen Humanpädagogik (IHP)
• Moderation vom Bildungsupdate Weser-Ems
• Pädagogische Begleitung an der Schnittstelle von Schule, Wissenschaft & Didaktik
• Erhaltung der selbstlernenden Organisationsstruktur der Bildungspraxis

Fachliche Qualifikationen
• Hochschulstudium in Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaft & Germanistik mit Lehramtsbezug (M.Ed. & B.A.)
• Staatsprüfung (staatl. gepr.) für das höhere/berufliche Lehramt (Sozialpädagogik & Deutsch)
• Lehrbefähigung für Pädagogik-Psychologie, Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik sowie Deutsch & mehrjährige Lehr - & Ausbildungserfahrung in sozialen/pädagogischen Berufen (bis DQR-7)

• Hochschulstudium der Sozialen Arbeit (B.A.)
• Ausbildung in klientenzentrierter Gesprächsführung, psychosozialer Beratung & multiprofessionelle Einsichten in die fachpraktische Sozialpädagogik
• Autor dreier forschungsbasierter Abschlussarbeiten (Sozialisation & Persönlichkeit, Berufspädagogik & berufliche Sozialisation, Berufswahlmotivation)

• Begründer der Integrativen Humanpädagogik (IHP)

Sarah Ubben

Ich arbeite im Hintergrund – aber immer mit Blick auf das Ganze.
Als kreative Gestalterin und organisatorische Stütze bringe ich Struktur, Klarheit und Form in das, was im Inneren wächst.

Ich glaube daran: Wirkung entsteht dort, wo Menschen ihren Platz selbst gestalten dürfen.

Meine Stärken
• Strukturieren – komplexe Abläufe verständlich und geordnet gestalten
• Gestalten – Räume mit Atmosphäre und Inhalte mit Klarheit versehen
• Verankern – Ideen mit Bodenhaftung und Wirkung füllen

• Organisationstalent mit Feingefühl für Menschen & Prozesse

Aufgaben in der Bildungspraxis
• Gestaltung & Pflege von Kommunikationsmitteln (intern & extern)
• Kreative Umsetzung von Unterlagen, Präsentationen & Medien
• Entwicklung von Reflexionsmethoden & Tools für Teilnehmende
• Organisation: Verwaltung, Ablaufplanung
• Mitgestaltung der selbstlernenden Organisationsstruktur

Fachliche Qualifikationen
• Immobilienkauffrau (staatlich anerkannt)
• B.A. Primarpädagogik (Schwerpunkte: Ev. Religion & Elementarmathematik)
• Systemische Beraterin (VHS)

Denn in Zukunft brauchen wir eine Generation, die von klein auf an gelernt hat, dass ihr Tun Bedeutung hat, dass sie durch ihr Handeln was verändern kann - und die nicht auf Anweisungen wartet

Stefan Ruppaner

"